Mach dich sichtbar im Strassenverkehr
Die Tage werden kürzer und es wird wieder früher dunkel. Somit steigt auch die Gefahr für Fussgänger und Radfahrer im Strassenverkehr übersehen zu werden. Durch helle Kleidung und reflektierende Materialien kann die Erkennbarkeit auch in der Dämmerung wesentlich erhöht und so Unfällen vorgebeugt werden.
Vor allem bei Dämmerung aber auch bei Nebel oder Regen sind Farben und Details für das Auge schlechter erkennbar. So können Fussgänger oder Velofahrer mit ungenügendem Licht schnell übersehen werden. Bereits helle Kleidung hilft, früher wahrgenommen zu werden. Noch frühzeitiger erkannt wird man durch das Tragen von reflektierenden Materialien wie Reflektoren, Sohlenblitzen, etc., denn diese leuchten durch das Anstrahlen des Autolichtes bereits auf grössere Distanz sehr hell.
Mit der Kampagne „Mach dich sichtbar im Strassenverkehr“ möchte die Landespolizei und die Kommission für Unfallverhütung auf diesen Eigenschutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Zusätzlich werden auch dieses Jahr Mützen mit reflektierendem Material abgegeben.
Erhöhte Risikobereitschaft, schlechtere Konzentration und verminderte Wahrnehmung. Dies sind nur einige Auswirkungen wenn man unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug lenkt.
Mit der Kampagne möchte die Landespolizei auf das Thema Alkohol im Strassenverkehr aufmerksam machen. Immer wieder ereignen sich Verkehrsunfälle mit alkoholisierten Fahrzeuglenkern. Die eigene Einschätzung, auch unter Alkoholeinfluss noch Auto fahren zu können, unterscheidet sich oft von einem korrekten und fehlerfreien Fahren. Viele Fahrzeuglenker sind sich nicht bewusst, welche Auswirkungen der Alkohol auf die eigene Fahrfähigkeit haben kann.
Acht mögliche Auswirkungen
Die Kampagne der Landespolizei in Zusammenarbeit mit der Kommission für Unfallverhütung soll aufzeigen, dass Alkohol am Steuer nicht ungefährlich ist. Jedes der acht verschiedenen Sujets zeigt eine mögliche Auswirkung von Alkohol auf – wie er die Wahrnehmungsfähigkeit und die Aufmerksamkeit mindert, Gedächtnislücken verursacht, die Risikobereitschaft steigert, das Sichtfeld einschränkt, die Motorik stört, die Konzentration verschlechtert und Bilder doppelt sehen lässt. Die Landespolizei appelliert an die soziale Verantwortung und die Einsicht der Fahrzeuglenker, nach dem Konsum von Alkohol auf das Lenken eines Fahrzeuges zu verzichten.
