kfu_logo.svg

  • Verkehrskampagnen
    • Alkohol am Steuer
    • Kampagne gegen Gurtmuffel
    • „Ich beschütze Dich – Dein Velohelm“
    • Schulanfang + Strassenverkehr = Achtung Kinder
    • Ablenkung - #streetfluencer
    • Mach dich sichtbar im Strassenverkehr
    • Lass dich nicht abschiessen
    • Blickkontakt schafft Klarheit
  • Kommission
  • Aktivitäten
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Vorträge
    • Organisationen und Verbände
  • Informationen
    • Fahrradhelme
    • Velofahren - Sicher im Sattel
    • E-Bike
    • Trendfahrzeuge / Fäg
    • Kindersitze / Gurten
    • Kreisverkehr
    • Sicher auf dem Schulweg
    • Jahresberichte Landespolizei (Verkehr)
  • Kontakt
  • Links
  • Downloads
  • Verkehrskampagnen
    • Alkohol am Steuer
    • Kampagne gegen Gurtmuffel
    • „Ich beschütze Dich – Dein Velohelm“
    • Schulanfang + Strassenverkehr = Achtung Kinder
    • Ablenkung - #streetfluencer
    • Mach dich sichtbar im Strassenverkehr
    • Lass dich nicht abschiessen
    • Blickkontakt schafft Klarheit
  • Kommission
  • Aktivitäten
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Vorträge
    • Organisationen und Verbände
  • Informationen
    • Fahrradhelme
    • Velofahren - Sicher im Sattel
    • E-Bike
    • Trendfahrzeuge / Fäg
    • Kindersitze / Gurten
    • Kreisverkehr
    • Sicher auf dem Schulweg
    • Jahresberichte Landespolizei (Verkehr)
  • Kontakt
  • Links
  • Downloads
Leichte Sprache: deaktiviert

Kommission für Unfallverhütung (KfU)
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11, kfu(at)landespolizei.li

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Velofahren - Sicher im Sattel

 

Schnell oder gemütlich, kurze oder lange Distanzen, im Alltag oder als Sport – Velofahren macht Spass und ist gesund. Über drei Millionen Schweizerinnen und Schweizer sind auf dem Velo unterwegs. Die BFU gibt Tipps zu Ausrüstung und Fahrverhalten, damit Sie sicher in die Pedale treten.

 

Velofahren_sicher im Sattel.png

 

Fahrradfahren bringt Bewegung ins Leben und ist gesund. Auch Kinder haben Freude daran
und können ab dem vollendeten ersten Lebensjahr mitgeführt werden. So schnuppern die
Kleinen schon früh Fahrtwind und entwickeln Freude am Velofahren. In dieser Broschüre erfahren Sie, welche grundsätzlichen Transportmöglichkeiten es gibt. Bei den vielen Produkten auf dem Markt ist es wichtig, dass Sie ein geprüftes System verwenden. Damit Sie und Ihr Kind ohne Verletzungen sicher ans Ziel kommen.

Kindertransport mit dem Fahrrad.png

(Quelle: bfu – Beratungstelle für Unfallverhütung)

 

Der «Velo-Knigge» soll uns alle an den partnerschaftlichen Umgang auf der
Strasse erinnern, so wie es der Knigge im Gesellschaftlichen tut. Gegenseitiger
Respekt und Toleranz auf der Strasse sind umso wichtiger, da bei den
Velos und E-Bikes die Zahl der schwer verunfallten Menschen seit Jahren am
Steigen ist. Ein defensives, rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden
und das Befolgen der Verkehrsregeln kann einen wesentlichen Beitrag
zum Stressabbau und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten.

Knigge_Titelbild.png

(Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA)

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

  • Informationen
  • Fahrradhelme
  • Velofahren - Sicher im Sattel
  • E-Bike
  • Trendfahrzeuge / Fäg
  • Kindersitze / Gurten
  • Kreisverkehr
  • Sicher auf dem Schulweg
  • Jahresberichte Landespolizei (Verkehr)
Leichte Sprache: deaktiviert

Kommission für Unfallverhütung (KfU)
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11, kfu(at)landespolizei.li

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung