Sicher auf dem Schulweg
Für Kinder ist es wichtig,
dass sie ihren Schulweg kennen.
Sie müssen auch wissen:
Welches ist der sicherste Weg.
Denn der kürzeste Weg ist nicht immer der Sicherste.
Das bedeutet:
Eltern müssen ihre Kinder auf dem Schulweg begleiten.
Sie müssen ihnen zeigen,
wo Gefahren sind.
Die Gefahren müssen auch erklärt werden.
So lernen Kinder das richtige Verhalten im Strassenverkehr.
Eltern sollten:
- Kinder beibringen: Wie mache ich meinen Schulweg selbstständig?
- ein Vorbild sein.
- Sie müssen das richtige Verhalten vorzeigen.
Es ist wichtig,
dass die Kinder beim Überqueren der Strassen
den Fahrzeuglenker anschauen.
Kinder sollten den Spruch:
Warta – luaga - losa – laufa» kennen.
Und danach handeln.
Kinder sollten auf der Innenseite des Trottoirs gehen.
So haben sie einen grösseren Sicherheitsabstand zur Strasse.
Verhält sich das Kind selbstständig im Strassenverkehr?
Dann kann die Begleitung durch die Eltern reduziert werden.
Trotzdem sollten Eltern regelmässig das Kind begleiten.
Denn in Gruppen verhalten sich Kinder
oft anders als alleine oder mit den Eltern.
Das ist besonders wichtig:
Bei Fehlverhalten das Kind darauf hinweisen und erklären

Massnahmen zur Schulweg-Sicherung
Zum Schulanfang gibt es verschiedene Kampagnen.
Sie macht darauf aufmerksam,
dass Kinder wieder auf dem Schulweg.
Zur Kampagne gehören:
- Plakate
- Radiospots
- Berichte in der Zeitung
- Verteilung von Geschenken an Autofahrer
- Schulwegüberwachungen
- Geschwindigkeitskontrollen
Beiträge durch Autofahrer
Autofahrer sollen ihre Aufmerksamkeit
auf Schulkinder legen.
So können Autofahrer besser reagieren.
Sind Kinder unterwegs?
Dann ist die Bremsbereitschaft besonders wichtig.
Bei Fussgängerstreifen müssen Autos immer ganz anhalten.
Autofahrer sollten die ganze Umgebung im Auge behalten.
Autofahrer sollen Kinder bei Fehlverhalten ein Warnzeichen geben.